- Beschreibung
- Hinweise
- Antikondensvlies
- Montageschema
- Zubehör
- Zusätzliche Information
Beschreibung

Unser Trapezblech T45 ist ein Trapezprofil 45/333. Diese Zahlen bezeichnen die Höhe der Profilbleche (45 mm) und den Abstand der Gurte (333 mm). Verlegen Sie mehrere Trapezbleche T45 nebeneinander, ergibt sich bei dem Trapezprofil 45/333 eine Nutzbreite vom 1000 mm. Sie können dieses Profilblech als Dachblech T45D einsetzen. Zur Ermittlung der Anzahl der Trapezprofile T45D für Ihren Bedarf teilen sie die Breite des Daches, also die Länge an der Dachrinne, durch die Einbaubreite 1,000 m. Die gesamte Tafelbreite beträgt 1.070 mm.
Wir bieten dieses Trapezblech in den Stärken 0,5 mm, 0,63 mm, 0,7 mm und 0,75 mm, sowie in verschiedenen Beschichtungen und Farben an.
0-59 m² | 60-109 m² | 110-219 m² | 220-330 m² | |
---|---|---|---|---|
0,5 mm | Polyester | 17,15 € | 14,92 € | 13,75 € | 12,99 € |
0,63 mm | Polyester | 20,35 € | 17,25 € | 15,34 € | 14,44 € |
0,75 mm | Polyester | 22,78 € | 19,59 € | 17,64 € | 16,71 € |
0,5 mm | Holzoptik | 22,25 € | 21,01 € | 19,10 € | 17,60 € |
0,5 mm | Mattpolyester | 18,85 € | 16,93 € | 15,73 € | 14,63 € |
0,5 mm | TTHD | 21,14 € | 19,20 € | 17,83 € | 16,78 € |
0,7 mm | Aluminium | 28,53 € | 27,03 € | 25,71 € | 24,81 € |
Antikondensvlies | 3,53 € | 3,44 € | 3,31 € | 3,22 € |
Hinweise
Welches Profil und Materialstärke soll ich wählen?
Dünne Profile sind leichter zu verarbeiten erreichen jedoch nur kleine Stützweiten. Hobbyhandwerker sind mit t 0,5 mm und einer engen Dachlattung durchaus gut bedient. Zum Beispiel bei der Sanierung von alten Ziegeldächern mit einem Abstand der Dachlatten von 35 cm ist t 0,5 mm sinnvoll und wirtschaftlich. Auch die Höhe der Trapezbleche spielt hier eine Rolle, flachere Profile bringen weniger Material je m² auf die Waage, höhere Profile sind dadurch meist stabiler als „die Kleinen“. Mehr Material bedeutet aber auch einen höheren Preis. Wellprofile können statisch nicht mit Trapezblechen mithalten und spielen eher bei der gestalterischen Bedeutung eine Rolle. Profis nehmen stabilere Bleche und sparen dafür an der Unterkonstruktion, die beim T35 in 0,75 mm auch schon mal mehrere Meter erreichen kann. Hierfür sind statische Nachweise erforderlich.
Die lieferbaren Tafellängen sind aufgrund der Stabilität auch von der Materialstärke abhängig, wir können Ihnen anliefern:
T20 | T35 | W18 | |
---|---|---|---|
t 0,5 mm | 0,15 – 9 m | 0,15 – 10 m | 0,15 – 8 m |
t 0,63 mm | 0,15 – 9 m | 0,15 – 11 m | 0,15 – 9 m |
t 0,75 mm | 0,15 – 11 m | 0,15 – 12 m | 0,15 – 10 m |
Antikondensvlies
Profilbleche schwitzen
Durch den schnellen Temperaturwechsel am frühen Morgen bleiben die Profilbleche noch kühler als die Umgebungsluft, die Feuchte der Luft kondensiert an der Unterseite der Profilbleche und kann in den Raum abtropfen. Dieses Abtropfen zu vermindern ist eine Aufgabe für den Antikondensvlies.
Antikondensvlies
Die Vliesstoffbeschichtung wird bei der Herstellung auf die Unterseite der Profilbleche kaschiert und absorbiert eventuell anfallendes Kondenswasser. Die Absorptionskraft ist abhängig von der Dachneigung. Die Vliesstoffbeschichtung wirkt entdröhnend, dass bedeutet weniger Geräuschentwicklung bei Regen und Hagel. Es ist darauf zu achten, dass die Bleche trocken und sauber transportiert, gelagert und verarbeitet werden. An den Rändern der Profilbleche kann durch das Vlies Regenwasser angesaugt werden, die Unterseite bleibt dadurch feucht. Das Vlies sollte an den Rändern 15 cm durch Klarlack versiegelt werden um diese Regenwasseraufnahme zu verhindern. Alternativ kann das Vlies auf einer Breite von ca. 15 cm thermisch verödet werden (mit Heißluft geschmolzen). Bei unseren Trapez- und Wellprofilen wird das Vlies an beiden Tafelenden ca. 15 cm bei der Produktion bereits verödet bzw. zurückgeschnitten.
Details zum Vlies
Die auf der Unterseite der Profilbleche kaschierten Vliesstoffe haben die Eigenschaft, zeitweise auftretendes Kondenswasser zu speichern. Sie verhindern im Allgemeinen das Abtropfen des Kondenswassers. Die gespeicherte Feuchtigkeit wird bei angeglichenen Temperaturen und entsprechender Belüftung wieder an die Umgebung abgegeben. Vliesstoffbeschichtete Bleche eignen sich nicht für den Einsatz über Feuchträumen oder dort, wo mit einer ständigen Befeuchtung der vliesstoffbeschichteten Fläche zu rechnen ist. Wird eine maximal mögliche Feuchtigkeitsaufnahme je nach Dachneigung und Aufnahmewerten der Vliese überschritten, kann es trotz dieser Beschichtung zu Abtropfungen kommen.
Bitte beachten Sie bei der Montage, dass die Beschichtung beim Verlegen der Bleche nicht über die Dachlatten gezogen werden darf. Es muss darauf geachtet werden, dass das Vlies bei der Montage nicht verschmutzt oder beschädigt wird. Die Beschichtung darf nicht mit anderen absorbierenden Bauteilen in Kontakt kommen. Wir empfehlen die (Holz) Dachlatten mit einem Streifen Dachpappe als Trennlage zu belegen. Achtung! Unbedingt die kapillare Saug-Wirkung beachten und verhindern: Querüberlappungen sowie der Traufbereich sind mit Vlieslack ca. 5 cm breit zu lackieren. Eine ausreichende Be- und Entlüftung ist Grundvoraussetzung damit die in der Vliesstoffbeschichtung gespeicherte Feuchtigkeit wieder austrocknen kann. Nicht unter zehn Grad Dachneigung verlegen.
Montageschema
Großformatige Profiltafeln für Dacheindeckungen werden auf quer zur Tafellänge bzw. parallel zur Dachrinne angebrachten Dachlatten bzw. Pfetten verlegt. Die nötigen Abstände dieser Traglatten sind von mehreren Faktoren abhängig wie Einsatzort, Profil, Dachneigung, Auflast, Gebäudeform.
Am unteren Ende des Daches wird zum optimalen Wasserablauf in die Dachrinne ein Traufblech montiert. Dann werden die Profilbleche aufgelegt und normalerweise in der Hochsicke, also auf dem Wellenberg mit Kalotten und Dichtschrauben befestigt. Bei sehr kurzen Platten kann eine Befestigung mit kurzen Bohrschrauben im Wasserlauf in Frage kommen. Zum Abschluss folgt das Verkleiden der Ränder mit Ortgang-, Wandanschluss,- Pult- und Firstblechen.
Die genauen Details entnehmen Sie bitten den Montagerichtlinien. Vergessen Sie bitte nicht, das wir hier nur allgemeine Hinweise geben können. In der Praxis ergeben sich oft Anwendungsfragen die wir hier nicht erschöpflich erörtern können. Im Zweifel halten sie sich bitte an die einschlägigen Euro-Normen und Dachdeckerfachregeln.
Zubehör
Sie sind nicht sicher, welches Zubehör Sie benötigen?
Wir beraten Sie gerne! Schreiben Sie uns eine E-Mail oder nutzen Sie unser Kontaktformular
E-Mail: info@blechdachshop.de
Zusätzliche Information
Farbbezeichnung | RAL 6005 Moosgrün, RAL 7016 Anthrazitgrau, RAL 8004 Kupferbraun, RAL 8012 Rotbraun, RAL 8017 Schokoladenbraun |
---|